
Brennereibesuch der NHO11b mit Elmshorner BS-Schülern
Am 19.07.2023 ging es für unsere Klasse NHO11b und einer Klasse aus der Berufsschule in Elmshorn, nach Freudenberg am Main in die Brennerei Ziegler.
Als wir nach der Busfahrt durch das liebliche Taubertal in Freudenberg angekommen waren, ging es gleich auf das Gelände zur Brennerei. Bevor wir jedoch die Tour starteten gab es für uns zur Erfrischung erstmal einen leckeren Aperitif. Der „Ziegler Zeitgeist Flora, Wildwiesen – Aperitif“ hat uns mit seiner Kombination aus heimischen Zutaten wie Kirsche, Apfelblüte, Stachelbeere und Ringelblume sehr überzeugt.
Nach dem leckeren Aperitif fanden wir uns auf den Hof der Brennerei ein, wo uns die Entstehung der Spirituosen beschrieben wurde.
Womit fängt alles an? Mit dem Obst natürlich. Zuerst werden ca. 20 Tonnen Obst pro Tag gründlich kontrolliert, ob sie überreif oder unreif sind, aber auch ob der Zuckergehalt passt. Das Obst wird gewaschen und nochmal per Hand verlesen, sodass man auch wirklich nur die beste Qualität an Früchten für die Spirituosen gewährleisten kann. Danach wird das Obst zerkleinert und in eine Passiermaschine gegeben. Anschließend ähnelt die Konsistenz der Früchte Babybrei. Dies wird alles in Maischetanks gelagert und Reinzuchthefe und Säuren werden dazu gegeben, die die alkoholische Gärung in Gang setzen. Die Tanks stehen auf dem Hof, werden aber bei höheren Temperaturen mit einem Kühlmittel gekühlt, um nicht zu überhitzen. Die Maische wird für ca. 3 bis 4 Wochen in den Tanks bei ca. 18° Celsius unter ständiger Bewegung gelagert.
Unser nächster Stopp war das Holzfasslager, in dem die meisten Zwetschgen- und Apfelbrände, sowie auch der Whisky gelagert werden. Die meisten Fässer sind aus Eichen- oder Kastanienholz, da man die Brände in den Fässern länger reifen lassen kann, ohne negativen Einfluss auf die Spirituose zu haben. Durch die Lagerung in den Holzfässern werden Farbtöne und Aromen an die Spirituose abgegeben. Auch den Whisky, der in alten Bourbon-, Sherry- oder Portweinfässern schon 12 Jahre gelagert wird, findet man hier.
Nachdem wir das Holzfasslager erkundet hatten, bekamen wir noch eine Führung durch die Obstbrennerei. Hier wurde uns das Doppelbrandverfahren ausführlich erklärt wurde. Die klaren Brände werden in großen Edelstahlfässern gelagert.
Bevor es dann zum Probieren der Spirituosen ging, machten wir noch einen Abstecher in die „Schatzkammer“. Dies ist ein alter Eiskeller aus Bundsandstein, in dem das ganze Jahr eine gleichbleibende Temperatur von ca. 8°Celsius herrscht. Hier werden mehrere ältere Brände gelagert. Der älteste Brand war aus dem Jahr 1924. Tatsächlich werden diese Spirituosen auf Wunsch abgefüllt, wobei eine 0,3l-Flasche ca. 800,00 € kostet.
Jetzt hieß es für uns - Vespern und verkosten der Spirituosen.
![]() |
![]() |
Wir durften den „Wildkirschbrand“, die „Haselnuss Spirituose“ und den „Freud Whisky“ kosten. Alle Spirituosen waren sehr aromareich. Die verschiedenen Geschmacksnoten, wie z.B. die Vanille – Note im Whisky, waren gut zu erkennen.möchten uns ganz herzlich bei der Brennerei Ziegler für die reichlichen Informationen rund um das Thema„Spirituosen“ bedanken, für das Vesper, die nette Gastfreundschaft und für die Tour durch den Hof und der Brennerei.
Dankeschön.
Verfasst: NHO11b Joyce Hungoy, Jana Haubner, Bilder: Marco Juran