
Farbe und Raumgestalter
Die Lehrkräfte der Farbtechnikabteilung
Herr M. Löschel (Praxis, Theorie, Religion rk) | Frau C. Menath (D, PuG, Religion ev) | Herr G. Heckmann (Praxis)
Arbeitsmaterialien
Arbeitsmaterialien für den Theorieunterricht
Textmarker (gelb + orange), Lineal, Radiergummi, Bleistift, Kugelschreiber (blau), Taschenrechner (nicht programmierbar), Din A 4 Ordner mit Register.
Berufskleidung für alle Praxisräume
Die fachpraktischen Räume sowie die Lackierkabine der Staatlichen Berufsschule dürfen aus Arbeitsschutzgründen nur mit entsprechender Berufskleidung betreten werden.
In unserer Schule gelten die gleichen Unfallverhütungsvorschriften wie allgemein für die Bauberufe.
Die Unfallverhütungsvorschriften sind Bestandteil der betrieblichen und der schulischen Ausbildung!
Also bitte:
Arbeitshose und Hemd / T – Shirt / Pullover etc.
Schuhwerk: Arbeitsschuhe / festes Schuhwerk.
Schmuck ist bei der Arbeit abzulegen!
Fahrzeuglackierer: Atemmaske bitte immer mitbringen!
Materialien und Werkzeuge für den praktischen Fachunterricht
Malerspachtel, ein Satz Japanspachteln, ein Abstauber, Cuttermesser, ein Zollstock (Metermaß),
Pinsel:
je ein Plakatpinsel (Borste), 8 und 12
je ein Spitzpinsel (Feinhaar), 8 und 10
je ein Schrägstrichzieher (Borste) – ½ und ¾ Zoll
je ein Flachpinsel (50 oder 60 mm)
je ein Flächenstreicher (100 mm)
Mischbrett oder Teller, Wasserbecher (10. Klasse ab Lernfeld 4)
Malstock + Malerlineal (10. Klasse hauptsächlich im Lernfeld 3)
Zeichenplatte A 4 + Zirkel (10. Klasse nur im Lernfeld 4)
Projekte
Unterricht - Fachgespräch
Das Fachgespräch wird fächerübergreifend im Deutschunterricht besprochen und praktisch an der Koje geübt.
Veranstaltungen
Schulungen und Hausmesse der Firma GIMA
Die Firma GIMA stellt seit Jahren Material und Schulungspersonal zur Verfügung. Dafür bedankt sich die Malerabteilung sehr herzlich!
Ausbilder
Ausbilder- und Meisterabend
Die Malerabteilung führt jährlich einen Ausbilder- und Meisterabend sowie einen Elternsprechtag durch. Bei den Ausbilderabenden werden nicht nur schulische Belange besprochen, sondern auch Fachvorträge angeboten.
Ausbildungsmesse
Ausbildungsbörsen / -messen
Um den Malerberuf noch besser zu präsentieren, zeigen aktuelle Auszubildende auf Ausbildungsmessen in Rothenburg, Feuchtwangen und Neustadt/Aisch, wie attraktiv der Beruf ist.